Adi Mira Michaels
Geboren in Franken, erlebte Adi Mira Michaels ein sehr wechselvolles Leben VOR seinem
Leben, bis er 2012 als Pseudonym eines bekannten Sachbuchautors erfunden wurde. Unter
seinem Namen erscheinen schwule erotische Romane und Kurzgeschichten, als Buch, eBook
und viele davon auch als Hörbücher in Autorenlesung.
Adi Mira Michaels ist zwar nur ein Pseudonym, aber hinter ihm steht ein echter und schwuler Mann, der erst recht spät seine literarische Ader entdeckt hat. Seine Werke sind anders als die meisten Richtungen der schwulen Erzählungen, sie sind echte Literatur. Geschichten aus dem Leben gegriffen, mit allem, was zum Leben dazugehört.
Okay, okay, es ist heute ein offenes Geheimnis: Adi Mira Michaels ist Michael Hoffmann, also ich bin es, der Verleger.
Der Grund für das Pseudonym ist viel prosaischer als sich viele denken mögen. Ich bin schon seit dem 16. Lebensjahr geoutet, mich stört es kein bisschen, dass die Leute wissen, dass ich schwul bin. Ich habe auch noch nie damit hinter dem Berg gehalten und es allen gesagt, die es hören wollten. Anderen auch.
Doch „Michael Hoffmann“, das ist kein Name, das ist ein Sammelbegriff! Früher, in der Zeit der gedruckten Telefonbücher, da hat dieser Name in einer Stadt Dutzende bis Hunderte von Seiten ausgefüllt. Konkret: Michael Hoffmann FINDET man heute in Google gar nicht beziehungsweise bekommt vom Abdecker bis Zahnarzt jeden geliefert, nur nicht den, den man sucht, also mich. Für Sachbücher mag der Name noch gehen, da Sachbücher meist nach dem Titel gekauft werden. Belletristik jedoch?
Und so ist Adi Mira Michaels ein zweiter Name von mir geworden, sogar offiziell im Personalausweis eingetragen, so, wie es Künstler, aber auch zum Beispiel Ordensleute machen können.
Adi Mira Michaels und ich leben in einer harmonischen Beziehung, solange ich ihm recht gebe.
Yoko Hamani
Die Legende der Yoko Hamani wurde im Jahr 1987 in der Nähe von Niigata, Japan, in
einem kleinen Dorf „auf dem Lande“ geboren. Sie studierte Musik in Japan und den
USA, traf auf Capri einen anderen Musikstudenten aus den Niederlanden, der sie mit
Adi Mira Michaels in Kontakt brachte. Sie lässt sich nur als Strichzeichnung darstellen,
möchte nicht real gezeigt werden.
„Sir Arnold“ ist ihr erster Versuch, auch schriftstellerisch tätig zu werden, wobei die erotischen Szenen und die Übersetzung aus dem Englischen von Adi Mira Michaels stammen. So erhalten diese Romane um den Detektiv der Vergangenheit einen einheitlichen literarischen Schliff.
Beim letzten Band dieser Reihe zeigte sie aber nicht mehr viele „Ambitionen“, noch wirklich mitzumachen …
Ilvy-
Während der „Coronakrise 2020“ kam Ilvy zu uns. Auch sie verwendet, wie die meisten
Autoren, ein Pseudonym. Geboren 1970 in Aix-
Darian Kelitis
1970 geboren in Süd-
Es war für beide trotzdem ein Schock, dass ihr Sohn schwul ist. Erst um seinen 30. Geburtstag herum anerkannten sie ihn, doch da war Darian bereits nach Süddeutschland gezogen und lebt dort mit seinem Ehemann Norbert zusammen. Darian ist Dozent für griechische Mythologie und Geschichte an der dortigen Uni. Auch Darian Kelitis ist ein Pseudonym.
Mary Chilton-
Mary Chilton-
Es hat ein wenig gedauert, bis sie die Tatsachen erkannt und akzeptiert hat, soweit,
dass sie sich mit gay-
Saferion ist der erste Roman, den sie veröffentlicht. Allerdings hat sie „gestanden“, dass sie die schwulen Szenen lieber Urs überließ, der im Übrigen auch in diesem Jubiläumsband eine eigene Geschichte veröffentlicht. Mal sehen, vielleicht wird er einer der neuen Autoren bei mir!
Urs Matthäus Burse
Siehe vorheriger Artikel.
Uwe Hermann
1961 in Sullingen (bei Bremen) geboren, wuchs er mit Science Fiction-
Uwe Hermann ist im Übrigen mal KEIN Pseudonym.